Wir folgen den Interessen der Kinder und begleiten sie auf ihren Wegen des Forschens und Lernens. Wir verstehen uns als Wegbegleiter:innen der Kinder und stehen ihnen zur Seite, damit sie ihre Ressourcen voll ausschöpfen, sich zu einer Persönlichkeit mit positivem Selbstwert entwickeln und ihren Platz in der Gruppe erschließen können.
PERSÖNLICHKEITSENTWICKLUNG
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil unserer pädagogischen Arbeit ist die gezielte Beobachtung und Dokumentation, wodurch wir die Kinder besser kennen lernen und ihre Interessen und Kompetenzen wahrnehmen. Für jedes Kind wird in unserer Einrichtung zudem ein Portfolio erstellt. Im Portfolio werden die Bildungsprozesse des Kindes während der gesamten Kindergartenzeit dokumentiert. Sie bestehen aus Aufzeichnungen zu den Beobachtungen, Lerngeschichten und fachlich kommentierten Fotos und Werken der Kinder.
BEOBACHTEN UND DOKUMENTIEREN
Uns ist es wichtig, dass das Kind Vertrauen in sein eigenes Können, Sicherheit und Selbständigkeit erlangt. Dies erreichen wir, indem wir den Kindern im Kita-Alltag sowohl einen Rahmen zum Orientieren bieten aber auch viel Raum für ihre individuellen Interessen und selbstbestimmtes Handeln lassen. Basis hierfür ist das vertrauensvolle Verhältnis zu den Bezugspersonen des Kindes. Eine vertraute Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns dabei wichtig.
ORIENTIERUNG UND FREIRAUM
Naturkindergarten
Löwenzahn
Jeden Tag draußen unterwegs, egal, ob es regnet, schneit oder ob die Sonne vom Himmel brennt: Getreu dem Motto: „Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung“ möchten wir den Kindern in unserem Naturkindergarten ein Spielen und Lernen im Einklang mit der Natur ermöglichen. Unser Naturkindergarten in der Karlsternstraße bietet Platz für 2 Gruppen mit 20 Kindern von 3 - 6 Jahren und ist als Ganztagsangebot konzipiert.
Unsere Schwerpunkte
Gemeinschaft und Vielfalt erleben
Umwelt und Natur erleben
Kreativität ausleben
Alle Sinne ansprechen
Motorik schulen
Gesundheit stärken
Naturkindergarten Löwenzahn
Karlsternstraße 60
68305 Mannheim
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag
von 07:30 – 16:00 Uhr
Schließzeiten:
stehen noch nicht fest!
Kosten (monatlich):
Betreuungsgebühren: 285,71 €*
Verpflegungskosten: 96,- €
*Kita-Zuschuss Stadt Mannheim
(105,- €) bereits abgezogen
Termine:
derzeit keine Termine!
Einrichtungsleitung
Alexander Baues
Wir wollen eine liebevolle Atmosphäre schaffen, in der Betreuung, Bildung, Erziehung und Lebensfreude Platz finden, damit die Kinder selbstbewusst und gestärkt in ihr Leben gehen können. Bei aller Selbstbestimmung brauchen Kinder aber auch einen festen Rahmen, der ihnen Orientierung und Sicherheit gibt, was durch unseren Tagesablauf und Wochenplan gegeben ist. Auch der Orientierungsplan für Bildung und Erziehung in Baden-Württemberg ist eine Grundlage unseres Handelns. Wir arbeiten darüber hinaus situations- und schwerpunktorientiert und selbstverständlich bereiten wir im Kontext Naturpädagogik die Kinder auf die Schule vor und beschäftigen uns mit der Entwicklung ihrer Sprache.
BILDUNG UND ERZIEHUNG
Unsere Konzeption
Unser Konzept basiert auf der Erkenntnis, dass sich Kinder in der Natur besser bewegen, spielen und lernen können und zudem bereits in jungen Jahren ein Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge entwickeln. Durch den ständigen Aufenthalt an der frischen Luft sind die Kinder gesünder und widerstandsfähiger. Die Tatsache, dass hauptsächlich Naturmaterialien zum Spielen zur Verfügung stehen, führt dazu, dass bei den Kindern Kreativität und Fantasie gefördert werden.
Auf unserem grünen Gelände unweit des Käfertaler Waldes, das als Treff- und Ankerpunkt dient, stehen zwei Bauwagen, in denen zu Mittag gegessen wird, sich die Kinder ausruhen und ggf. schlafen können. Bei Unwetter sind die Bauwagen unser Schutzraum. Ergänzend zu den Bauwagen gibt es ein Gartenhaus mit Terrasse in denen Material gelagert und im Außenbereich überdacht gespielt oder gewerkelt werden kann. Hochbeete und ein Brotbackofen sind in Planung.